Studien
FondsConsult erstellt regelmäßig Studien über aktuelle Anlagethemen, die sich gleichermaßen an private wie institutionelle Investoren richten. Zielsetzung ist dabei, dem interessierten Anleger eine transparente und belastbare Entscheidungsgrundlage für die Auswahl der geeigneten Produkte zu liefern. Die Studien werden daher regelmäßig in renommierten Publikationen veröffentlicht, unter anderem im Handelsblatt.
Für institutionelle Adressen bieten die Studien zudem einen umfassenden Wettbewerbsvergleich mit Stärken- und Schwächenanalysen unter besonderer Berücksichtigung qualitativer Aspekte. Laden Sie sich gerne hier ein Summary unserer jüngsten Studien herunter und verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck unserer Recherchequalität.
Robo-Advisor-Studie 2023 (Summary hier herunterladen)
- Welche aktuellen Entwicklungen und Tendenzen gibt es am Robo-Advisor Markt?
- Wie sind Angebotsumfang, Serviceleistungen und Transparenz in der Kundenkommunikation zu bewerten?
- Wie hoch ist die Kostenbelastung?
- Wie systematisch ist die Anlegerprofilierung ausgestaltet?
- Welche Ergebnisse haben die Anbieter risikoadjustiert erzielt?
- Welche Berücksichtigung findet ESG im Investmentprozess?
Preise:
- 475,00 Euro* (Druckversion)
- 975,00 Euro* (PDF-Version)
*jeweils zzgl. der gesetzl. Mehrwertsteuer
VV-Studie 2022 (Summary hier herunterladen)
- Eigenschaften und Leistungen der Anbieter aus dem Sparkassen- und Verbundsektor sowie der Großbanken
- Umfassender Produkt- und Konditionenvergleich einschließlich Onlineauftritt
- Übersicht der Marktanteilsveränderungen mit umfangreicher strategischer Einschätzung
- Quantitative Bewertung der erzielten Renditen unter Berücksichtigung der eingegangenen Risiken, segmentiert nach drei Risikoklassen
- Abschließende Gesamtbewertung mit Stärken- / Schwächenprofil
Preise:
- 475,00 Euro* (Druckversion)
- 975,00 Euro* (PDF-Version)
*jeweils zzgl. der gesetzl. Mehrwertsteuer
Stiftungsfonds Studie 2022 (Summary hier herunterladen)
- Was gibt es Aktuelles im Stiftungsumfeld?
- Wie gehen Anbieter mit dem Zinsanstieg und anderen Herausforderungen um?
- Welche Ergebnisse wurden erzielt?
- 15 Anbieter im Vergleich
- Inklusive ESG Bewertung
Preise:
- 99,00 Euro* für Stiftungen und Privatpersonen (Druckversion)
- 475,00 Euro* für Institutionen (Druckversion)
- 750,00 Euro* (PDF-Version)
*jeweils zzgl. der gesetzl. Mehrwertsteuer
Robo-Advisor-Studie 2022 (Summary hier herunterladen)
- Welche aktuellen Entwicklungen und Tendenzen gibt es am Robo-Advisor Markt?
- Wie sind Angebotsumfang, Serviceleistungen und Transparenz in der Kundenkommunikation zu bewerten?
- Wie hoch ist die Kostenbelastung?
- Wie systematisch ist die Anlegerprofilierung ausgestaltet?
- Welche Ergebnisse haben die Anbieter risikoadjustiert erzielt?
- Welche Berücksichtigung findet ESG im Investmentprozess?
Preise:
- 475,00 Euro* (Druckversion)
- 975,00 Euro* (PDF-Version)
*jeweils zzgl. der gesetzl. Mehrwertsteuer
VV-Studie 2021 (Summary hier herunterladen)
- Eigenschaften und Leistungen der Anbieter aus dem Sparkassen- und Verbundsektor sowie der Großbanken
- Umfassender Produkt- und Konditionenvergleich einschließlich Onlineauftritt
- Übersicht der Marktanteilsveränderungen mit umfangreicher strategischer Einschätzung
- Quantitative Bewertung der erzielten Renditen unter Berücksichtigung der eingegangenen Risiken, segmentiert nach drei Risikoklassen
- Abschließende Gesamtbewertung mit Stärken- / Schwächenprofil
Preise:
- 475,00 Euro* (Druckversion)
- 975,00 Euro* (PDF-Version)
*jeweils zzgl. der gesetzl. Mehrwertsteuer
Stiftungsfonds Studie 2021 (Summary hier herunterladen)
- Welche Lösungen finden Stiftungsfonds für das anhaltende Niedrigzinsumfeld?
- Wie wurde an der Markterholung in 2020 partizipiert?
- Konnten die Ausschüttungsrenditen konstant gehalten werden?
- Stehen die verfolgten Investmentansätze noch in Einklang mit den besonderen Anforderungen einer Stiftung?
- In welchem Umfang sind ESG-Kriterien in die Investmentansätze integriert?
- Wie hoch ist die Kostenbelastung?
Preise:
- 99,00 Euro* für Stiftungen und Privatpersonen (Druckversion)
- 475,00 Euro* für Institutionen (Druckversion)
- 750,00 Euro* (PDF-Version)
*jeweils zzgl. der gesetzl. Mehrwertsteuer
Robo-Advisor-Studie 2021 (Summary hier herunterladen)
- Wie sind Angebotsumfang, Serviceleistungen und Transparenz in der Kundenkommunikation zu bewerten?
- Wie grenzen sich passive und aktive Investmentansätze ab? Spiegelt sich dies auch im Risikomanagement wider?
- Wie hoch ist die Kostenbelastung?
- Wie systematisch ist die Anlegerprofilierung ausgestaltet?
- Welche Ergebnisse haben die Anbieter mittelfristig erzielt?
- Welche Berücksichtigung findet ESG im Investmentprozess?
Preise:
- 475,00 Euro* (Druckversion)
- 975,00 Euro* (PDF-Version)
*jeweils zzgl. der gesetzl. Mehrwertsteuer
VV-Studie 2020 (Summary hier herunterladen)
- Eigenschaften und Leistungen der Anbieter aus dem Sparkassen- und Verbundsektor sowie der Großbanken
- Umfassender Produkt- und Konditionenvergleich einschließlich Onlineauftritt
- Übersicht der Marktanteilsveränderungen mit umfangreicher strategischer Einschätzung
- Quantitative Bewertung der erzielten Renditen unter Berücksichtigung der eingegangenen Risiken, segmentiert nach drei Risikoklassen
- Abschließende Gesamtbewertung mit Stärken- / Schwächenprofil
Preise:
- 475,00 Euro* (Druckversion)
- 975,00 Euro* (PDF-Version)
*jeweils zzgl. der gesetzl. Mehrwertsteuer
Stiftungsfonds Studie 2020 (Summary hier herunterladen)
- Welche Lösungen finden Stiftungsfonds für das anhaltende Niedrigzinsumfeld?
- Wie wurde der Corona-Stresstest gemeistert?
- Wie haben sich die Ausschüttungsrenditen entwickelt?
- Stehen die verfolgten Investmentansätze noch in Einklang mit den besonderen Anforderungen einer Stiftung?
- In welchem Umfang sind ESG-Kriterien in die Investmentansätze integriert?
- Wie hoch ist die Kostenbelastung?
Preise:
- 99,00 Euro* für Stiftungen und Privatpersonen (Druckversion)
- 475,00 Euro* für Institutionen (Druckversion)
- 750,00 Euro* (PDF-Version)
*jeweils zzgl. der gesetzl. Mehrwertsteuer
Robo-Advisor-Studie 2020 (Summary hier herunterladen)
- Wie sind Angebotsumfang, Serviceleistungen und Transparenz in der Kundenkommunikation zu bewerten?
- Wie grenzen sich passive und aktive Investmentansätze ab? Spiegelt sich dies auch im Risikomanagement wider?
- Wie hoch ist die Kostenbelastung?
- Wie systematisch ist die Anlegerprofilierung ausgestaltet?
- Welche Ergebnisse haben die Anbieter mittelfristig erzielt?
- Wie haben sich die Ansätze in der Corona-Krise bewährt?
Preise:
- 475,00 Euro* (Druckversion)
- 975,00 Euro* (PDF-Version)
*jeweils zzgl. der gesetzl. Mehrwertsteuer
VV-Studie 2019 (Summary hier herunterladen)
- Eigenschaften und Leistungen der Anbieter aus dem Sparkassen- und Verbundsektor sowie der Großbanken
- Umfassender Produkt- und Konditionenvergleich einschließlich Onlineauftritt
- Übersicht der Marktanteilsveränderungen mit umfangreicher strategischer Einschätzung
- Quantitative Bewertung der erzielten Renditen unter Berücksichtigung der eingegangenen Risiken, segmentiert nach vier Risikoklassen
- Abschließende Gesamtbewertung mit Stärken- / Schwächenprofil
Preise:
- 475,00 Euro* (Druckversion)
- 975,00 Euro* (PDF-Version)
*jeweils zzgl. der gesetzl. Mehrwertsteuer
Stiftungsfondsstudie 2019 (Summary hier herunterladen)
- Eigenschaften und Leistungen der in Deutschland unter dem Namen „Stiftungsfonds“ bzw. speziell an Stiftungen vertriebenen Publikumsfonds mit einem Mindestvolumen von 50 Mio. EUR und einem Track Record von mehr als drei Jahren
- Übersicht zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für Stiftungen und die daraus abgeleiteten Anforderungen an deren Anlage
- Beschreibung der Herausforderungen im Niedrigzinsumfeld
- Veränderungen am Stiftungsmarkt
- Qualitative Analyse der einzelnen Fondsprodukte
- Quantitative Bewertung der erzielten Fondsrenditen unter Berücksichtigung der eingegangenen Risiken
- Abschließende Gesamtbewertung
Preise:
- 99,00 Euro* für Stiftungen und Privatpersonen (Druckversion)
- 475,00 Euro* für Institutionen (Druckversion)
- 750,00 Euro* (PDF-Version)
*jeweils zzgl. der gesetzl. Mehrwertsteuer
VV-Studie 2018 (Summary hier herunterladen)
- Eigenschaften und Leistungen der Anbieter aus dem Sparkassen- und Verbundsektor sowie der Großbanken
- Umfassender Produkt- und Konditionenvergleich einschließlich Onlineauftritt
- Übersicht der Marktanteilsveränderungen mit umfangreicher strategischer Einschätzung
- Quantitative Bewertung der erzielten Renditen unter Berücksichtigung der eingegangenen Risiken, segmentiert nach vier Risikoklassen
- Abschließende Gesamtbewertung mit Stärken- / Schwächenprofil
Preise:
- 475,00 Euro* für Institutionen (Druckversion)
- 975,00 Euro* (PDF-Version)
*jeweils zzgl. der gesetzl. Mehrwertsteuer
Robo-Advisor Studie 2018 (Summary)
- Eigenschaften und Leistungen von 25 Anbietern aus dem Bereich der digitalen Vermögensverwaltung, die meist unter dem Begriff „Robo-Advisor“ auftreten
- Umfassender Produkt-und Konditionenvergleich einschließlich Onlineauftritt
- Quantitative Bewertung der erzielten Renditen von 10 Anbietern unter Berücksichtigung der eingegangenen Risiken, segmentiert nach vier Risikoklassen
- Abschließende Gesamtbewertung
Preise:
- 475,00 Euro* für institutionen (Druckversion)
- 975,00 Euro* (PDF-Version)
*jeweils zzgl. der gesetzl. Mehrwertsteuer
Sie interessieren sich für eine FondsConsult-Studie?
Anfragen richten Sie bitte per E-Mail
an Brigitte Perschke (perschke@fondsconsult.de)
